Dieses Grab wurde vor einem Jahr von mir neu gestartet und angelegt. Jetzt wächst es langsam zu. Die Absicht hier ist es, mit winterharten Pflanzen Höhen und Tiefen zu schaffen und den Boden komplett zu bedecken. Dadurch entsteht Schatten auf der ganzen Fläche und die Verdunstung wird minimiert. Daher kommen die Pflanzen mit wenig Wasser zurecht und auch das Unkraut bekommt weniger Chancen den Boden zu erreichen. Die Rose Aspirin entwickelt sich prächtig und der Perrückenstrauch kommt bald in Blüte. Nach der Blüte des Strauchs entwickeln sich flauschige Wolken im rosa Ton.

Ranunkeln und Vergissmeinnicht sind die perfekten Übergangspflanzen zwischen Frühling und Sommer. Wunderschön und ein Highlight auf dem Friedhof. 

Man sollte auch mal andere Bepflanzungsformen ausprobieren. 

 

Natürlich sehen saisonale Formpflanzungen, die der Erde viel Raum geben, auch sehr majestätisch aus.

Winterharte Bepflanzung ist sehr zu empfehlen. Ein zugewachsenes Grab benötigt weniger Pflege und Wasser. Ein bisschen Geduld ist hier gefragt.

Eine Mischung aus winterharte und saisonale Bepflanzung ist ein wunderschöne Lösung für viele Gräber. 

Ein natürliches Grab mit winterharter Bepflanzung hat seinen Charm und erscheint für die Ewigkeit. Efeu wächst schnell und ist pflegeleicht.

Hier mal eine andere Technik. Das Gesteck wurde direkt im Grab installiert. Das heißt, Steckschwämme sind in die Erde eingelassen und verankert. Hier ist kein Diebstahl möglich. 

Eine Schale kann zum Highlight auf dem Grab werden. Eine gepflanzte und gesteckte Schale bietet viele Möglichkeiten die Jahreszeit kunstvoll darzustellen.

 

Eine Pflanzung mit einem Gesteck kombiniert, kann gerade zu Allerheiligen eine schöne Gestaltung sein.

Passend in die Adventszeit kann man mit Außenkugeln und Tannenzweigen eine weihnachtliche Stimmung am Grab erzeugen.